Millions of books in English, Spanish and other languages. Free UK delivery 

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
German
Format
Paperback
ISBN13
9783668319059

Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (in German)

Thomas Beer (Author) · Grin Verlag · Paperback

Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (in German) - Thomas Beer

New Book

£ 38.75

  • Condition: New
Origin: Spain (Import costs included in the price)
It will be shipped from our warehouse between Thursday, July 18 and Thursday, July 25.
You will receive it anywhere in United Kingdom between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Der Einfluss der Sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz ist Onlinelesen ein Intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit Eine Empirische Untersuchung auf Basis der Pisastudie 2012 (in German)"

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit im Bereich Internetsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen bisher durchgeführten PISA-Erhebungen zeigt sich ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den Kompetenzen der Schüler. Die Lesekompetenz rückt in den Fokus dieser Forschungsarbeit, da sie als universelles Kulturwerkzeug eine Schlüsselrolle für den Schulerfolg einnimmt. Unter dem Begriff "Digitale Ungleichheit" werden au erdem schon seit längerem Unterschiede in der Internetnutzung zwischen verschiedenen Schichten konstatiert. In der heutigen Zeit, in der die Internetnutzung wie selbstverständlich zu unserem Alltag gehört, stellt sich die Frage, ob die Unterschiede in der Lesekompetenz eventuell auch dadurch zu erklären sind, dass Schüler unterschiedlicher sozialer Herkunft das Internet unterschiedlich häufig zu Lesezwecken nutzen. Die vorliegende Forschungsarbeit basiert auf den Daten der PISA-Erhebung von 2012 und hat das Ziel zu untersuchen, inwieweit es sich beim Online-Lesen um einen mediierenden Faktor handelt, der zumindest einen Teil des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz erklären kann. Die theoretische Grundlage der Untersuchung bildet ein eigens entworfenes Modell, das auf der Vermengung der Kapital- und Habitus-Theorie von Bourdieu und des Matthäus-Effekts des Lesens von Stanovich beruht. Zur Messung der Online-Leseaktivität wird ein Index in Anlehnung an den "Online Reading Acitivities Index" der PISA Studie von 2009 gebildet. Die Messung der sozialen Herkunft erfolgt mit dem "Index of Economic, Social and Cultural Status". Als Indikator der Lesekompetenz wird der erste von fünf "Plausible Values" herangezogen. Die vorliegende Fragestellung wird mittels einer Mediator-Analyse auf Basis von linearen Regressionsmodellen mit einer Stichprobe von insgesamt

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews