Millions of books in English, Spanish and other languages. Free UK delivery 

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Author
Language
Alemán
Pages
36
Format
Paperback
Dimensions
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Weight
0.06 kg.
ISBN13
9783346095107

Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (in German)

Anonym (Author) · Grin Verlag · Paperback

Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (in German) - Anonym

New Book

£ 39.46

  • Condition: New
Origin: U.S.A. (Import costs included in the price)
It will be shipped from our warehouse between Friday, July 12 and Friday, July 19.
You will receive it anywhere in United Kingdom between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus? (in German)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der Objektivitätsdebatte der 70er Jahre auseinander und analysiert, inwiefern die Ablösung des Historismus durch die Sozialgeschichte und der vorangegangene Positivismusstreit einen Einfluss auf sie hatten. Zudem soll den Fragen nachgegangen werden, was historische Objektivität auszeichnet und durch welche Kriterien der wissenschaftliche Anspruch historischer Forschung legitimiert wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die "traditionellen" Positionen zur historischen Objektivität wiedergegeben. Anschlie end wird sich dem Positivismusstreit und der Ausgangslage der Geschichtswissenschaft in den 60er und 70er Jahren gewidmet. Daraufhin wird die Objektivitätsdebatte der 70er Jahre in den Blick genommen und die unterschiedlichen Positionen beleuchtet. Schlie lich wird versucht, die Frage zu beantworten, wonach wir bemessen, welche Aussagen über die Vergangenheit richtig sind und welche nicht und im Anschluss wird ein Fazit gezogen. Die Thematik von der Relevanz geschichtswissenschaftlicher Objektivität beschäftigt Geschichtsschreiber seit jeher. Schon antike Autoren wie Thukydides hatten den Selbstanspruch an eine objektive Darstellung von Ereignissen und gaben Versicherungen darüber ab, ein "truglos-klares Bild" schaffen zu wollen. Durch die "Ausklammerung des Sagen- und Märchenhaften" versuchten sie sich von poetischen Dichtern abzugrenzen. Doch der Vorwurf der Parteilichkeit historischer Forschung beeinflusste die Frage nach der Wissenschaftlichkeit und Wahrheitsfähigkeit der Geschichtswissenschaft wiederkehrend und innere Entwicklungen führten und führen immer wieder zu der Problematik, theoretische Grundlagen neu festlegen zu müssen. Derartige innere Entwicklungen prägten auch die 1960er und 1970er Jahre. Seit dem Ende der 60er Jahre hatte sich die Sozialgeschichte als leitendes Paradi

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews