Millions of books in English, Spanish and other languages. Free UK delivery 

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Case Management und multiperspektivische Fallarbeit in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen: Differenzen und Gemeinsamkeiten (in German)
Type
Physical Book
Language
Alemán
Pages
50
Format
Paperback
Dimensions
22.9 x 15.2 x 0.3 cm
Weight
0.08 kg.
ISBN13
9781518716546

Case Management und multiperspektivische Fallarbeit in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen: Differenzen und Gemeinsamkeiten (in German)

Adela Wagenknecht (Author) · Createspace Independent Publishing Platform · Paperback

Case Management und multiperspektivische Fallarbeit in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen: Differenzen und Gemeinsamkeiten (in German) - Wagenknecht, Adela

New Book

£ 18.30

  • Condition: New
Origin: U.S.A. (Import costs included in the price)
It will be shipped from our warehouse between Friday, July 12 and Friday, July 19.
You will receive it anywhere in United Kingdom between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Case Management und multiperspektivische Fallarbeit in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen: Differenzen und Gemeinsamkeiten (in German)"

Studienarbeit: Die multiperspektivische Fallarbeit von Burkhard Müller stellt einen konkreten Leitfaden für die Praxis dar und kann in der alltäglichen Arbeit eines Sozialarbeiters als Nachschlagewerk genutzt werden. Au erdem wird der Sozialarbeiter in diesem Konzept immer wieder zur Reflexion angehalten um den spezifischen Fall aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Allerdings ist die fehlende Verbindung zwischen der Phase der Diagnose und der Phase der Evaluation ein gro er Nachteil um den Hilfeprozess lückenlos ausführen zu können. Das Case Management ist eine ganzheitliche Methode, die jedoch durch die vielen verschieden ausgeführten und ausgearbeiteten Phasen und die eher unklaren Handlungskompetenzen keine absolute Eindeutigkeit mit sich bringt. Inhalt 1. Einleitung 2. Case Management 2.1. Warum Case Management? 2.2. Modelle und Funktionen des Case Managements 2.3. Phasen des Case Managements 2.4. Case Management in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen 3. Multiperspektivische Fallarbeit 4. Die Fallperspektiven 4.1. Fall von... 4.2. Fall für... 4.3. "Fall mit" 5. Prozess der professionellen Fallarbeit 5.1. Anamnese 5.2. Diagnose 5.3. Intervention 5.4. Evaluation 6. Gegenüberstellung der Methoden 7. Schluss und Resümee Literaturverzeichnis In dem Seminar "Sozialpädagogik der Lebensalter" wurde, unter anderem, das Thema der Multiperspektivischen Fallarbeit thematisiert. Aufgrund unseres Interesses für dieses Konzept haben wir uns entschieden, es in der vorliegender Hausarbeit näher zu beleuchten und einem anderen sozialpädagogischen Konzept, dem Case Management (CM) gegenüberzustellen. Da beide Konzepte der Einzelfallhilfe bzw. der Fallarbeit entspringen, werden die Konzepte in ähnlichen Fällen genutzt, wobei dennoch keine klare Abgrenzung ersichtlich ist und diese deshalb in der Hausarbeit erarbeitet werden soll. Die zentrale Frage der Hausarbeit lautet deshalb: Wie unterscheiden sich Case Management und multiperspektivische Fallarbeit voneinander und welche Gemeinsamkeiten gibt es in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen? In der Hausarbeit werden wir zunächst auf das handlungsleitende Konzept des Case Managements eingehen und es definieren. Im Folgenden werden wir auf die Frage eingehen, warum das Case Management entstanden ist und welche verschiedenen Modelle und Funktionen sich entwickelt haben. Aus diesen Entwicklungen heraus haben sich im CM sechs Phasen ausdifferenziert, nämlich Intake, Assessment, Hilfebedarf und Entwurf der Unterstützungsleistungen, Hilfeplanung, Unterstützungsprozess in Gang setzen, beobachten und steuern und als letzte Phase die Beendigung der Unterstützung welche dann erläutert werden. Des Weiteren wird dann das Case Management in der sozialpädagogischen Arbeit mit Erwachsenen anhand eines Modellprojekts und eines aktuellen Beispiels beschrieben. Anschlie end wird die multiperspektivische Fallarbeit definiert und kurz einführend erklärt, sowie die verschiedenen Fallperspektiven aufgezeigt und ausführlich dargelegt, dazu zählen: Fall von..., Fall für... und Fall mit.... Hierauf folgt eine Verdeutlichung des Prozesses der multiperspektivischen Fallarbeit, der sich durch Anamnese, Diagnose, Intervention und Evaluation auszeichnet. Diese vier Phasen werden auch eingehend beschrieben. Nachfolgend werden das Case Management und die multiperspektivische Fallarbeit gegenübergestellt. Es werden Differenzen, wie auch Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und ein Schaubild erstellt. Zum Schluss werden wir ein Fazit ausarbeiten, sowie Anregungen zu einer weitergehenden Untersuchung etwaiger offener Forschungsfragen vorgestellt. Studienarbeit Universität Trier 2011 Autor: Adela Wagenkneckt (Pseudonym http: //dokumente-online.com)

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews