Millions of books in English, Spanish and other languages. Free UK delivery 

menu

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken (in German)
Type
Physical Book
Publisher
Language
Alemán
Pages
24
Format
Paperback
Dimensions
21.6 x 14.0 x 0.1 cm
Weight
0.04 kg.
ISBN13
9783346156921

Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken (in German)

Sophia Rohan (Author) · Grin Verlag · Paperback

Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken (in German) - Rohan, Sophia

New Book

£ 36.92

  • Condition: New
Origin: U.S.A. (Import costs included in the price)
It will be shipped from our warehouse between Friday, July 12 and Friday, July 19.
You will receive it anywhere in United Kingdom between 1 and 3 business days after shipment.

Synopsis "Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken (in German)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung wird der Frage nachgehen, inwiefern die Schreibhygiene von Thomas Mann und Gustav von Aschenbach miteinander verglichen werden kann. Au erdem soll herausgefunden werden, welchen Einfluss die Umwelt auf das Schreiben der beiden Schriftsteller nimmt. Dafür werden ausgewählte Aspekte des hygienischen Diskurses hinzugezogen. Bei der sogenannten nervösen Schwäche oder Neurasthenie handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die stark mit dem Lesen und dem Schreiben in Verbindung steht. Daher wird diese Erkrankung auch von Schriftstellern in ihren Texten thematisiert. Als Auslöser werden eine geringe Belastbarkeit und eine zu gro e oder zu geringe Menge an Umwelteinflüssen angesehen. Diese Erkrankung kann unter anderem Erschöpfung, Müdigkeit, Ängstlichkeit, Kopfschmerzen oder Impotenz hervorrufen. Zur Behandlung sollen Hygienema nahmen eingesetzt werden, wozu etwa ein ausgeglichenes Klima, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung gezählt werden. Diese Erkrankung verdeutlicht die Verbindung zwischen Schreiben, Umwelt und Hygiene. Um ein gesundes Leben als Schriftsteller führen zu können, entwickelt Thomas Mann daher seine sogenannte Schreibhygiene, die sich am hygienischen Diskurs des 18. Jahrhunderts orientiert. Die Werke "Selbstauskünfte zum Schreiben" (1940) und "Der Tod in Venedig" (1912) thematisieren das Schreiben und den Einfluss der Umwelt auf das Schreiben. Thomas Mann und seine Figur Gustav von Aschenbach werden häufig miteinander verglichen, da einige biografische Übereinstimmungen erkennbar sind. Beide sind Schriftsteller, machen eine Reise nach Venedig und verfolgen eine Schreibhygiene. Daher kann "Der Tod in Venedig" beispielhaft für die Selbstinszenierung des Schriftstellers verstanden werden. Der Text zählt zu einem seiner bekanntesten Werke und wurde bisher schon o

Customers reviews

More customer reviews
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Frequently Asked Questions about the Book

All books in our catalog are Original.
The book is written in German.
The binding of this edition is Paperback.

Questions and Answers about the Book

Do you have a question about the book? Login to be able to add your own question.

Opinions about Bookdelivery

More customer reviews